Von Tintenfischen, Donnerkeilen und unseren germanischen Vorfahren

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Sturm, Regen, Gewitter. Wenn es ordentlich blitzt und donnert, dann macht sich der Donnergott Donar oder Thor bemerkbar. Das glaubten jedenfalls unsere germanischen Vorfahren. Nach Stürmen und Gewittern, so dachte man, kann man am Strand viele Überreste der durch die Wolken geschleuderten Blitze  finden, die „Donnerkeile“.

Von Tintenfischen, Donnerkeilen und unseren germanischen Vorfahren weiterlesen

Norddeutsche Salzwiesen und tropische Garnelen

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Unsere Salzpflanzenkläranlage für die Aquakultur

Salzwiesen kennt man vom Wattenmeer. Vor dem Deich gibt es große Grasländereien, manchmal von Schafen beweidet, manchmal nicht. Alle werden von Zeit zu Zeit vom Meer überflutet und bieten deshalb nur solchen Pflanzen einen Lebensraum, die mit dem Salz aus dem Meerwasser zurechtkommen. Solche Pflanzen haben wir in eine Pflanzenkläranlage gepflanzt. Warum? Das ist eine weitere Geschichte aus der Blauen Bioökonomie und hat zu tun mit Kreislaufwirtschaft, mit leckeren tropischen Garnelen aus Aquakultur und mit norddeutschen Gerichten, die durch Meereskräuter ihren nordischen Küstengeschmack erhalten.

Norddeutsche Salzwiesen und tropische Garnelen weiterlesen