Korallenriff – bei diesem Wort denken die meisten an tropische Strände, bunte Fische und interessant geformte Strukturen in sonnendurchflutetem, türkisblauem Wasser. Die Bilder, die wir im Kopf haben, sind durch sogenannte Warmwasserkorallen geprägt. Doch es gibt auch andere Korallen, die in den kalten, dunklen Tiefen der Ozeane leben, sogenannte Kaltwasserkorallen. Doch bevor wir zu den Kaltwasserkorallen abtauchen, möchte ich erst einmal erklären, was genau eine Koralle ist, und wie sie funktioniert.
Autor: Rafael Meichßner
Golden Tides – eine Algenplage in der Karibik
Seit ungefähr 10 Jahren kommt es vermehrt zu Anspülungen riesiger braun-goldener Algenmassen an Stränden in der Karibik, im Golf von Mexiko und in Westafrika. Die Küstenorte kommen häufig mit dem Räumen der Strände nach diesen sogenannten „Golden Tides“ überhaupt nicht hinterher, man ist von der schieren Menge einfach überfordert. Doch um welche Algen handelt es sich dabei, woher kommen sie und warum kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu Massenanspülungen? Diesen Fragen möchte ich in diesem Blog-Artikel auf den Grund gehen und man wird sehen, dass die Golden Tides ein Phänomen sind, das wieder einmal zeigt, wie unglaublich verstrickt und global die Zusammenhänge in der Natur sind, und dass auf unserer Welt (fast) alles mit allem zusammenhängt.
Dulse-Carbonara – eine leckere Rezeptidee mit Herzblut
Dulse (Palmaria palmata) ist nicht nur eine der schönsten Algen, sondern aus meiner Sicht auch die leckerste. Du findest sie unter dem Namen „Herzblut“ in unserem Meeresgartensortiment. Lass Dich von der heutigen Rezeptidee inspirieren!
Dulse-Carbonara – eine leckere Rezeptidee mit Herzblut weiterlesen
Warum die Ostsee anders ist als andere Meere – wenig Salz, besondere Entstehung
Wer in der Ostsee baden geht, wird schnell feststellen, dass es beim Untertauchen nicht in den Augen brennt und dass das Wasser weniger salzig schmeckt als z. B. in der Nordsee oder im Mittelmeer. Und dieser Eindruck täuscht nicht, die Ostsee enthält tatsächlich deutlich weniger Salz als andere Meere. Doch woran liegt das?
Warum die Ostsee anders ist als andere Meere – wenig Salz, besondere Entstehung weiterlesen
Zum World Oceans Day: die Fragilität der Meere erklärt anhand der Dorsche in der Ostsee
Die Ozeane sind bedeutend für unsere Ernährung und Gesundheit, für das Klima und das Überleben auf unserem Planeten überhaupt. Auch wenn sie uns gewaltig groß erscheinen, sind sie doch ein fragiles System, das man nur mit Bedacht nutzen sollte. Um auf diese Fragilität und die Gefährdung der Weltmeere generell aufmerksam zu machen wurde der World Oceans Day am 8. Juni ins Leben gerufen. Wir von oceanBASIS beteiligen uns mit verschiedenen Aktionen daran. Hier möchte ich ein bisschen über die Herausforderungen und Probleme eines ganz bestimmten Meeres, nämlich der Ostsee, erzählen.
Zum World Oceans Day: die Fragilität der Meere erklärt anhand der Dorsche in der Ostsee weiterlesen
Wo wir in der Nahrungskette stehen (sollten)…
„Der Mensch steht am Ende der Nahrungskette.“ Diesen Satz hat sicher jeder schon einmal gehört. Aber was bedeutet das eigentlich, und was hat unsere Position in der Nahrungskette mit der Nachhaltigkeit unserer Ernährung zu tun? Diesen Fragen möchte ich im Folgenden auf den Grund gehen.
Wie sich unser Blick auf die Natur verändert – das Shifting Baseline Syndrome
Was ist eigentlich „gesunde“ Natur, und wie sieht ein „natürlicher“ Lebensraum aus? Diese Fragen würde jeder von uns wohl individuell ein bisschen anders beantworten. In den 1990er Jahren hat man festgestellt, dass nicht nur jeder Mensch diese Fragen anders beantwortet, das Verständnis darüber, wie „gesunde“ Natur aussieht, ändert sich auch gesamtgesellschaftlich über Generationen hinweg – und das nicht nur bei Laien, sondern auch bei Wissenschaftlern, die sich tagtäglich mit Naturschutzthemen befassen.
Wie sich unser Blick auf die Natur verändert – das Shifting Baseline Syndrome weiterlesen
What the Fucus?
Eine kleine aber feine Doku über den Blasentang (Fucus vesiculosus)
Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist schon seit mehreren Jahren im Fokus der Forschung und Produktentwicklung bei Coastal Research & Management, der Mutterfirma von oceanBASIS. Warum das so ist und was wir genau mit dieser interessanten Alge vorhaben, erfahrt Ihr in unserer kleinen Dokumentation. Das Video ist in Zusammenarbeit mit zwei Studentinnen der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Frauke Caliebe und Louisa Rau) entstanden, die sich für das Projekt mächtig ins Zeug gelegt haben. An dieser Stelle möchten wir uns dafür noch einmal ganz herzlich bedanken!