Das Leuchten des Meeres II: Biofluoreszenz

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Unter der schimmernden Oberfläche des Ozeans verbirgt sich ein Spektakel, das die Fantasie anregt und unsere Neugierde weckt: die Biofluoreszenz. Dieses faszinierende Phänomen wird oft mit seinem nahen Verwandten, der Biolumineszenz, verwechselt und zeigt sich ebenfalls mit einer Palette von leuchtenden Farben unter den Wellen. In diesem Artikel möchten wir tiefer in die Welt des Leuchtens eintauchen und beschäftigen uns mit der biologischen Funktion der fluoreszierenden Farben im Meer.

Das Leuchten des Meeres II: Biofluoreszenz weiterlesen

Korallenbleichen – ein Ökosystem vor dem Kollaps

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Korallenriffe – die Megacitys der Unterwasserwelt

Korallen gelten neben den Regenwäldern als die artenreichsten Ökosysteme der Erde. Die als „Blumen der Meere“ bezeichneten Steinkorallen, die eigentlich Tiere sind, sind die in der Lage, Kalk abzuscheiden und damit beeindruckende Strukturen aufzubauen. Auf diese Weise formen sie riesige Bauten, die gleichermaßen Nahrung, Lebensraum, Schutz und Aufzuchtstube für allerlei Lebewesen darstellen. Man geht davon aus, dass sich weltweit ca. 830.000 verschiedene Arten in Korallenriffen verbergen [1], darunter neben den Nesseltieren selbst Krebs- und Weichtiere, Schwämme, Schildkröten, Algen und marine Pflanzen sowie ca. ein Viertel aller bekannten marinen Fischarten. Korallenbleichen – ein Ökosystem vor dem Kollaps weiterlesen

Unterwegs auf dem Forschungsschiff Alkor (Cruise AL571)

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Im April 2022 hatte ich die Gelegenheit 10 Tage auf dem Forschungsschiff Alkor zu verbringen. Unsere Expedition führte dabei durch die westliche Ostsee und in das Bornholmbecken. Meine Eindrücke von dieser Reise beschreibe ich in diesem Blogbeitrag.

Unterwegs auf dem Forschungsschiff Alkor (Cruise AL571) weiterlesen

Das Leuchten des Meeres: Biolumineszenz

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Es ist ein einzigartiges Erlebnis. In lauen Sommernächten, fernab von den Eindrücken und Lichtern der Stadt, brechen sich die Wellen und erstrahlen in einem leuchtenden Blau. Obwohl es so klingen mag, ist dieses Schauspiel nicht auf exotische oder tropische Gewässer beschränkt, sondern kann auch in unserer Heimat Kiel beobachtet werden, wenn sich im Spätsommer nährstoffreiches Wasser in der Kieler Förde erwärmt.

Das Leuchten des Meeres: Biolumineszenz weiterlesen

Wie schmeckt eigentlich Algenbier?

geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Begeisterte Oceanblog-Leser wissen inzwischen längst, dass Algen zu einer ausgewogenen Ernährung einfach dazugehören. In unserer Algenküche haben wir Euch bereits einige tolle Rezeptideen mit unseren Algenflakes vorgestellt. Doch kann man mit unseren Algen sogar brauen? Und wie schmeckt eigentlich Algenbier?

Wie schmeckt eigentlich Algenbier? weiterlesen

Was ist Palmaria?

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Spannendes aus unserer Wirkstoffschmiede

Von unserem neuen Palmaria-Öl haben wir in unserem Podcast längst berichtet. Aber was ist „Palmaria“ eigentlich und verbirgt sich dahinter etwa Palmöl?

Palmaria palmata, der Lappentang, ist eine essbare Rotalgenart, die in nördlichen, kalten und küstennahen Gewässern des Pazifiks und Atlantiks vorkommt. Palmaria wächst mit seinem Haftorgan auf Steinen oder anderen Algen in der intertidalen Zone, also in den lichtdurchfluteten Bereichen des Meeres, die bei Niedrigwasser auch mal trockenfallen können. Palmaria bildet mit seiner Größe von maximal 50 cm im Gegensatz zu manch anderer Algenart zwar keine Unterwasser-Wälder, aber zumindest Buschlandschaften, die zusammen mit anderen Algenarten einen Lebensraum für kleine Fische, Krebstiere und andere Lebewesen bilden.

Was ist Palmaria? weiterlesen

Der Weg in die Gemeinwohlökonomie

geschätzte Lesezeit: 4 MinutenOceanBASIS und CRM sind seit 2019 Teil der Gemeinwohlökonomie (GWÖ). Das Ziel dabei: Wir wollen ein Wirtschaftssystem fördern, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Mensch und Umwelt stehen im Zentrum, nicht der Profit. Geld ist der Diener – niemals der Meister. In diesem Beitrag erzählt Anna, die bei uns für die Produktplanung verantwortlich ist, davon, wie sie die Diskussion rund ums Thema GWÖ in den letzten Wochen erlebt hat.

Der Weg in die Gemeinwohlökonomie weiterlesen

Wie funktioniert eigentlich unsere Haut?

geschätzte Lesezeit: 5 MinutenDie Haut ist nach dem Darm und dem erst kürzlich entdecktem Interstitium, einem Sammelsurium aus Bindegewebe, Gefäßen und Nerven, unser drittgrößtes Organ und bedeckt jeden sichtbaren Winkel unseres Körpers. Was aber nur die wenigsten wissen: Die Haut ist gleichzeitig auch das vielseitigste Organ unseres Körpers: Mit nur 1 – 4 mm Dicke reguliert sie unsere Körpertemperatur, vermittelt wichtige Sinneswahrnehmungen und übernimmt zentrale Funktionen in unserem Stoffwechsel. Als Barriere zur Außenwelt hat die Haut außerdem die schwierige Aufgabe, uns vor den negativen Einflüssen unserer Umwelt zu schützen. Um zu verstehen, wie uns unsere Haut vor Krankheitserregern, Schadstoffen und UV-Strahlung bewahrt, müssen wir verstehen, wie die Haut aufgebaut ist.

Wie funktioniert eigentlich unsere Haut? weiterlesen