Entdecke die Magie der Biodiversität: Warum sie für Dich so wichtig ist!

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Beitrag gehört zu einer Reihe von Artikeln in unserem Blog, die sich etwas eingehender mit dem Thema Biodiversität beschäftigen. Der Begriff „Biodiversität“ bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Diese Vielfalt erstreckt sich über alle Ebenen des Lebens, einschließlich der genetischen, der Arten- und der Ökosystemebene. Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten, da sie dazu beiträgt, Ökosysteme gesund und funktionsfähig zu halten. Sie fördert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Veränderungen in ihrer Umwelt und stellt sicher, dass es immer genügend Ressourcen gibt, um die Bedürfnisse aller Lebewesen zu erfüllen.

Biodiversität ist auch maßgebend für die menschliche Gesellschaft. Sie hat eine ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung.

Entdecke die Magie der Biodiversität: Warum sie für Dich so wichtig ist! weiterlesen

Indigene Völker – Hüter der biologischen Vielfalt

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die Erde ist ein besonderer Planet, denn er hat Leben in einer Vielfalt hervorgebracht, die ihresgleichen in unserer Galaxie sucht. Diese biologische Vielfalt wird als Biodiversität bezeichnet. Sie kann von Ökologen als Zahl ausgedrückt werden und dient als Bewertungsmaßstab für die Schutzwürdigkeit von Natur. Die Menschen sind Teil dieser Biodiversität, welche tief verwurzelt in ihrer Kultur und Lebensgrundlage ist. Oder sollte man besser sagen „war“? Denn diese spirituelle Verbindung und physische Abhängigkeit ist seit Beginn der Kolonialzeit, über die Aufklärung und industrielle Revolution bis heute verloren gegangen. Wir sind heute alles andere als Hüter der biologischen Vielfalt. Nun, in einer Ära des ersten von einer Spezies verursachten Klimawandels und Massensterbens von Arten seit Bestehen der Erde, gerät die Biodiversität mit Macht in den Fokus unserer Aufmerksamkeit zurück.

Wir widmen dem Thema „Biodiversität“ in den nächsten Monaten den einen oder anderen Beitrag.

Indigene Völker – Hüter der biologischen Vielfalt weiterlesen

Algen essen im „Veganuary“

geschätzte Lesezeit: < 1 Minuten

Neues Jahr, gute Vorsätze! Dazu gehört für manch einen, sich gesünder zu ernähren. Ganz gleich, ob Du klein anfängst mit mehr Obst, weniger Fleisch oder ob es vegetarisch oder vegan sein soll – gesunde Meeresalgen passen auf jeden Fall dazu! Das Gute dabei: In getrockneter Form sind sie ganz leicht zuzubereiten und können praktisch jedem Gericht beigefügt werden.

Algen essen im „Veganuary“ weiterlesen

Golden Tides – eine Algenplage in der Karibik

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Seit ungefähr 10 Jahren kommt es vermehrt zu Anspülungen riesiger braun-goldener Algenmassen an Stränden in der Karibik, im Golf von Mexiko und in Westafrika. Die Küstenorte kommen häufig mit dem Räumen der Strände nach diesen sogenannten „Golden Tides“ überhaupt nicht hinterher, man ist von der schieren Menge einfach überfordert. Doch um welche Algen handelt es sich dabei, woher kommen sie und warum kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu Massenanspülungen? Diesen Fragen möchte ich in diesem Blog-Artikel auf den Grund gehen und man wird sehen, dass die Golden Tides ein Phänomen sind, das wieder einmal zeigt, wie unglaublich verstrickt und global die Zusammenhänge in der Natur sind, und dass auf unserer Welt (fast) alles mit allem zusammenhängt.

Golden Tides – eine Algenplage in der Karibik weiterlesen

Korallenbleichen – ein Ökosystem vor dem Kollaps

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Korallenriffe – die Megacitys der Unterwasserwelt

Korallen gelten neben den Regenwäldern als die artenreichsten Ökosysteme der Erde. Die als „Blumen der Meere“ bezeichneten Steinkorallen, die eigentlich Tiere sind, sind die in der Lage, Kalk abzuscheiden und damit beeindruckende Strukturen aufzubauen. Auf diese Weise formen sie riesige Bauten, die gleichermaßen Nahrung, Lebensraum, Schutz und Aufzuchtstube für allerlei Lebewesen darstellen. Man geht davon aus, dass sich weltweit ca. 830.000 verschiedene Arten in Korallenriffen verbergen [1], darunter neben den Nesseltieren selbst Krebs- und Weichtiere, Schwämme, Schildkröten, Algen und marine Pflanzen sowie ca. ein Viertel aller bekannten marinen Fischarten. Korallenbleichen – ein Ökosystem vor dem Kollaps weiterlesen

Frauen an Bord

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Frauen an Bord bringen Unglück? Wie seltsam. Diese Aussage ist inzwischen als Allgemeingut fast jedem geläufig. Aber wieso sollten Frauen an Bord eines Schiffes Unglück bringen, wenn die meisten havarierten Schiffe reine Männerbesatzungen hatten – rein logisch betrachtet bringen damit Männer an Bord Unglück.

Frauen an Bord weiterlesen

Unterwegs auf dem Forschungsschiff Alkor (Cruise AL571)

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Im April 2022 hatte ich die Gelegenheit 10 Tage auf dem Forschungsschiff Alkor zu verbringen. Unsere Expedition führte dabei durch die westliche Ostsee und in das Bornholmbecken. Meine Eindrücke von dieser Reise beschreibe ich in diesem Blogbeitrag.

Unterwegs auf dem Forschungsschiff Alkor (Cruise AL571) weiterlesen

Zum World Oceans Day: Oceanwell spendet 3.000 € zum Schutz der Meere

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute ist World Oceans Day. Rafael hat kürzlich über eins der Probleme unserer Ostsee berichtet, die Überfischung. Sie ist nur eine von vielen Herausforderungen für die Ozeane weltweit. Der heutige von den UN ausgerufene Tag macht darauf aufmerksam, wie wichtig der Schutz der Meere ist. Und seitens Oceanwell konnten wir kürzlich einen kleinen Beitrag leisten: Wir haben dem Umweltverein „One Earth – One Ocean e.V.“ (oeoo) 3.000 € für die Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee gespendet.

Zum World Oceans Day: Oceanwell spendet 3.000 € zum Schutz der Meere weiterlesen