Wer freut sich nicht schon darauf? Im September geht es endlich wieder los, die Monate mit “R” fangen an und mit ihnen kommen wieder leckere Miesmuscheln direkt von der Kieler Meeresfarm auf unsere Teller. Doch warum isst man Muscheln eigentlich nur in Monaten mit “R”? Und wie gehen Muschelfarmer mit der zunehmenden Meeresverschmutzung um? Diese und viele weitere Fragen beantworten uns die drei Inhaber*innen der Kieler Meeresfarm. Und – gute Tipps zur Zubereitung der Muscheln bekommen unsere Zuhörer*innen als Leckerbissen dazu serviert!
Der Mensch würde ohne die Omega-3-Fettsäuren wahrscheinlich ein ganz anderes Tier sein. Ohne überdurchschnittlich großes Gehirn, ohne das, was das Gehirn bis heute kreiert hat, ohne die heutige Kultur, Sozialisation, Technik. Diese essenziellen Fettsäuren können in großen Mengen nur von Algen synthetisiert werden. Trotzdem essen wir in westlichen Kulturkreisen so gut wie keine Algen.
Sollten wir aber. Denn um die mentale Gesundheit der Menschen ist es momentan schlecht bestellt.
Alge am Strand
Bildnachweis:
Alge: White Sea Biological Station, WSBS MSU, Department of Biology, Lomonosov Moscow State University
Du möchtest noch mehr erfahren? Welche essbaren Algen es gibt, warum sie gesund sind und was Verbraucher beim Verzehr beachten sollten erklärt unser Beitrag Algen – die gesunde Delikatesse aus dem Meer
Heute führe ich mein erstes Interview für den Oceanwell-Podcast “Meeresrauschen”. Hierzu habe ich einen besonderen Gast zum Interview geladen, Prof. Rüdiger Schulz von der CAU – auch als „Algen-Schulz“ bekannt! Er berichtet uns viel Wissenswertes und wir beleuchten die Algen aus einer ganz neuen Perspektive.
Wir möchten Euch in unserer aktuellen Podcastfolge, im Interview mit Franziska Breisinger, unseren langjährigen Partner AOT vorstellen. AOT ist ein kleines Familienunternehmen, ein Bio-Lebensmittel und Kosmetik Rohstofflieferant. Die Abkürzung steht für „All Organic Treasures“. Je nach Produkt beziehen wir für unsere Naturkosmetik Oceanwell unterschiedliche Rohstoffe wie beispielsweise Sheabutter, Mandelöl oder Jojobaöl von AOT.
Im heutigen Podcast dreht sich alles um das Oceanwell Palmaria-Öl, welches seit Herbst 2020 auf dem Markt ist. Dabei plaudern Kosmetikmeisterin Kirsten und Produktentwicklerin Theresa über alles Wissenswerte: Wie riecht das Öl, welche Konsistenz hat es, was ist darin enthalten? Für wen ist es geeignet, und wie wende ich es an?
In der sechsten Episode unseres Oceanwell-Podcasts geht es um ein ganz spezielles „Zeug“ – Fucoidan: Was ist das für ein Zeug, woher kommt es und was kann es? Kann man es essen? Hat es einen medizinischen bzw. therapeutischen Nutzen? Was bewirkt es auf der Haut?
Auskunft über diesen speziellen Algenzucker geben die Meeresbiologen Dr. Levent Piker, Geschäftsführer, und Rafael Meichßner, unser Projektleiter zur Fucus-Aquakultur.
In unserer heutigen Episode kochen Steffen, Loreen und Philipp für Euch – und zwar mit Quallen! Diese werden in gepökelter Form verkauft, d. h. sie sind gesalzen und getrocknet. Da Quallen in Deutschland als Lebensmittel eher unbekannt sind, ist auch unser Oceanwell-Team anfangs noch etwas skeptisch … Aber schließlich schmeckt der Quallensalat erstaunlich gut! Zu den weiteren Zutaten zählen Birne, Gurke, Möhre und Surimi.
Oceanwell ist Naturkosmetik und Meereskosmetik in einem. Die Alge in den Produkten liefert einen Schatz an Wirkstoffen – Mineralien und Salze, welche die Haut benötigt und besonders gut aufnehmen kann. Immer wieder erreichen uns Kundenanfragen zu diesen Wirkstoffen und zu unserer Kosmetik, die wir in diesem Podcast beantworten möchten.