geschätzte Lesezeit: 2 MinutenSeit Januar 2022 sind wir mit Meeresgarten Fördermitglied bei FEINHEIMISCH! Damit unterstützen wir die regionale Produktion und Verarbeitung von hochwertigen Lebensmitteln aus Schleswig-Holstein. Was steckt hinter dem Verein, und warum sind wir dabei?
Meeresgarten jetzt Fördermitglied bei FEINHEIMISCH weiterlesen
geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Algen sind eine uralte Gruppe von Pflanzen, die im Wasser leben. Vermutlich leben mehrere 100.000 Arten in den Gewässern der Erde. Sie spielen eine große ökologische Rolle in der Natur, weil auch sie maßgeblich an der Erzeugung des atmosphärischen Sauerstoffs beteiligt sind. Wir zeigen Euch, welche verschiedenen Gruppen von Algen es gibt.
Welche Arten von Algen gibt es? weiterlesen
Wer freut sich nicht schon darauf? Im September geht es endlich wieder los, die Monate mit “R” fangen an und mit ihnen kommen wieder leckere Miesmuscheln direkt von der Kieler Meeresfarm auf unsere Teller. Doch warum isst man Muscheln eigentlich nur in Monaten mit “R”? Und wie gehen Muschelfarmer mit der zunehmenden Meeresverschmutzung um? Diese und viele weitere Fragen beantworten uns die drei Inhaber*innen der Kieler Meeresfarm. Und – gute Tipps zur Zubereitung der Muscheln bekommen unsere Zuhörer*innen als Leckerbissen dazu serviert!
Diesen Podcast gibt’s übrigens auch zum Nachlesen! Besuche hierfür unseren Beitrag „Die Kieler Meeresfarm.“
geschätzte Lesezeit: 7 MinutenHeute interviewe ich die drei Inhaber*innen der Kieler Meeresfarm, Tim Staufenberger, Nikolai Nissen und Kristina Hartwig. Tim hat über eine Projektarbeit bei CRM und oceanBASIS die ersten Leinen der heutigen Meeresfarm gesetzt. Niko und Kristina sind ein paar Jahre später als Erntehelfer*innen dazugekommen. Die Drei erzählen, wie ihre Arbeit auf der Muschelfarm aussieht, wie sie gegen die Meeresverschmutzung kämpfen und warum man fürs Muschelfarming eine gesunde Portion Leidenschaft braucht.
Die Kieler Meeresfarm – nachhaltige Aquakultur vor unserer Haustür weiterlesen
geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Unsere Salzpflanzenkläranlage für die Aquakultur
Salzwiesen kennt man vom Wattenmeer. Vor dem Deich gibt es große Grasländereien, manchmal von Schafen beweidet, manchmal nicht. Alle werden von Zeit zu Zeit vom Meer überflutet und bieten deshalb nur solchen Pflanzen einen Lebensraum, die mit dem Salz aus dem Meerwasser zurechtkommen. Solche Pflanzen haben wir in eine Pflanzenkläranlage gepflanzt. Warum? Das ist eine weitere Geschichte aus der Blauen Bioökonomie und hat zu tun mit Kreislaufwirtschaft, mit leckeren tropischen Garnelen aus Aquakultur und mit norddeutschen Gerichten, die durch Meereskräuter ihren nordischen Küstengeschmack erhalten.
Norddeutsche Salzwiesen und tropische Garnelen weiterlesen
geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Neulich unter der Meeresfarm
„Komm raus, Carci! Beeil‘ dich, gleich gibt es das große Fressen!“
Eilig wühlte sich Carci aus dem Meeresboden hinaus und wirbelte dabei ungewöhnlich viel Sand auf, die Sicht trübte sich. „Wo denn?“ „Da hinten und jetzt komm‘ endlich!“
Die zwei Krabben eilten im Krabbengang Richtung Kieler Meeresfarm. Carci entdeckte einen riesigen Fisch, der durch den Algenwald schwamm. Carcino lief geradewegs auf dieses Ungetüm zu.
Das große Fressen weiterlesen
geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Forschung zur ganzheitlichen Nutzung von Algen- und Muschelfarmen
Wie bereits in unserem Beitrag Innovationsraum „Bioökonomie auf marinen Standorten (BaMS) berichtet, sind oceanBASIS und CRM an diversen Forschungsprojekten beteiligt. An dieser Stelle soll nun das Projekt LaMuOpt: „Ganzheitliche Nutzung von Laminaria- und Muschel-Nebenerzeugnissen zur Optimierung von kreislaufbasierter Fischzucht und Produkten für den menschlichen Verzehr“ vorgestellt werden. Dieses wird von CRM zusammen mit den Projektpartnern Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (Projektleitung), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) mbH durchgeführt.
Nachhaltig und ökonomisch weiterlesen
geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Rückenwind für Deine Aquakultur Start-Up Idee
Hattest Du schon mal die verrückte Idee, Fische, Algen oder Krebse (oder alles zusammen!) zu kultivieren, um diese zu verkaufen? Hast Du Dich auch schon mal gefragt, welche Alternativen es zu Fischmehl gibt, und ob man diese Nische ökonomisch erobern könnte? Oder liebst Du vielleicht einfach das Meer und hast Lust, Dein eigener Chef zu sein, weißt aber nicht so genau, wie Du beides unter einen Hut bringst? Dann lies diesen Beitrag, und erfahre, warum der AQUATOR Dein Rückenwind sein und Deiner Business-Idee vielleicht auf die Beine helfen kann!
AQUATOR – der Business Akzelerator weiterlesen