Verheiratete Gänse und ihre Beringung

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Frühsommer sind hier in Kiel Gänsemamas und Gänsepapas mit ihrem Nachwuchs zu sehen. Manchmal als Familie, manchmal als Gruppe unterwegs, wobei mehrere erwachsene Gänse auf viele Gänsekinder aufpassen. Beim genaueren Hinsehen entdeckt Ihr vielleicht an den Beinen der erwachsenen Gänse einen oder auch zwei Ringe. Der Ring war früher aus Metall, inzwischen werden größere Farbringe eingesetzt.

Verheiratete Gänse und ihre Beringung weiterlesen

Über die Kultivierung von Algen

geschätzte Lesezeit: < 1 Minuten

Rafael ist Meeresbiologe und arbeitet bei uns für CRM. Sein Forschungsgebiet ist der Anbau von Algen. Lassen sich wilde Algen in der Ostsee kultivieren? Im Video geht Rafael auf diese Frage ein und auf seine Lieblingsalge, den Blasentang. Er erklärt auch, wie der Algenextrakt für die Meereskosmetik Oceanwell entsteht. Das Video wurde für die Plattform bioökonomie.de und deren Youtube-Kanal produziert. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) finanziert, dort werden regelmäßig Pioniere der Bioökonomie in einem persönlichen Porträt vorgestellt. Viele von ihnen wurden oder werden vom BmBF gefördert.

Über die Kultivierung von Algen weiterlesen

Alles Alge in Bad und Küche – die neuen „Kiel Highlights“

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute wird die Kieler Woche eröffnet, die sich an und auf dem Wasser abspielt. Meer pur! Passend dazu haben wir, als Kieler Unternehmen, mit den “Kiel Highlights” ein ganzheitliches Power-Paket für Schönheit und Wohlbefinden geschnürt: Unsere neue KombiBox enthält maritime Hautpflege und Algen-Würze für die Küche – Oceanwell trifft Meeresgarten!

Alles Alge in Bad und Küche – die neuen „Kiel Highlights“ weiterlesen

Meeresgarten-Genussabend im Kieler Ringhotel Birke

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Wie können Algen in der modernen Küche verwendet werden? Wie tragen Algen zu einer gesunden Ernährung bei? Um die Antworten auf diese Fragen möglichst vielen Menschen näherzubringen, haben wir vom Team Meeresgarten in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner, dem Kieler Ringhotel Birke, den 1. Kieler Algen-Genussabend veranstaltet. Im stilvollen Ambiente des Traditionshauses Waldesruh feierten wir mit unseren Partnern aus Handel, Gastronomie und Presse ein wahres Algen-Fest.

Meeresgarten-Genussabend im Kieler Ringhotel Birke weiterlesen

Die Kieler Meeresfarm – nachhaltige Aquakultur vor unserer Haustür

Wer freut sich nicht schon darauf? Im September geht es endlich wieder los, die Monate mit “R” fangen an und mit ihnen kommen wieder leckere Miesmuscheln direkt von der Kieler Meeresfarm auf unsere Teller. Doch warum isst man Muscheln eigentlich nur in Monaten mit “R”? Und wie gehen Muschelfarmer mit der zunehmenden Meeresverschmutzung um? Diese und viele weitere Fragen beantworten uns die drei Inhaber*innen der Kieler Meeresfarm. Und – gute Tipps zur Zubereitung der Muscheln bekommen unsere Zuhörer*innen als Leckerbissen dazu serviert!

 

Diesen Podcast gibt’s übrigens auch zum Nachlesen! Besuche hierfür unseren Beitrag „Die Kieler Meeresfarm.“

Der Irrgast hat überlebt !

geschätzte Lesezeit: < 1 Minuten

Wie schon hier in meinem ersten Beitrag berichtet, hatte sich ja ein Gast aus Nordamerika bei uns an die Kieler Förde verirrt. Da er nicht menschenscheu war (ist), wurde vermutet, der Drosseluferläufer wäre eventuell nicht gesund, bzw. stark geschwächt.

Der Irrgast hat überlebt ! weiterlesen

Birdwatching oder: Wie finde ich Gleichgesinnte in der Natur?

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Überschrift ist vielleicht etwas verwirrend. Ich dachte auch mal: Vogelbeobachtung – da sitzt man irgendwo alleine mit seinem Fernglas und schaut sich Vögel an. Kann man machen, dann ist man aber Amateur. Als Profi ist man mindestens mit einem Spektiv („Fernrohr“) mit Stativ und mit dem unverzichtbaren Notizbuch unterwegs, um seine Sichtungen zu notieren und später auf entsprechenden Portalen zu teilen. Die Ausrüstung reicht von „stylisch abgestimmt“ (im Werte eines Mittelklassewagens) über „militärische Tarnausrüstung“ bis hin zu „zerrissenen Arbeitsklamotten“.

Birdwatching oder: Wie finde ich Gleichgesinnte in der Natur? weiterlesen

125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Ein technisches Meisterwerk prägt Schleswig-Holstein

Unser Büro in Holtenau, am Tiessenkai (siehe Titelbild), liegt direkt gegenüber den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals (NOK, international „Kiel Canal“). Jährlich passieren hier ungefähr 30.000 Frachter und Kreuzfahrtschiffe den Übergang aus der meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraße der Welt in die Kieler Förde. Die Schleusen sind daher beliebtes Ausflugsziel für „Shipspotter“ sowie Touristen und die steigungsfreien Wege entlang des Kanals besonders für Radtouren gut geeignet. Die Gegend ist aber nicht nur mit der modernen Schifffahrt verwoben, sie steht ebenso für viel Geschichtliches und Geschichten. In diesem Monat wird der Kanal 125 Jahre alt – ein guter Anlass, einmal zurück und hinter die Kulissen zu schauen.

125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal weiterlesen