Die Reinheit des Meerwassers

geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Wir werden häufig gefragt, ob das Ostsee-Meerwasser für unsere Naturkosmetik Oceanwell nicht mit Mikroplastik oder anderen Schadstoffen belastet ist. Dieser Artikel erklärt, was sich alles im Meerwasser befinden kann und wie wir das Meerwasser für unsere Produkte aufreinigen. Zusätzlich geben wir ein paar Antworten zu seiner Wirksamkeit.

Die Reinheit des Meerwassers weiterlesen

Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Meeresschutz mit „Protect the Ocean“

Schon seit 2015 fördert Oceanwell mit der Initiative „Protect the Ocean“ Meeresschutzprojekte, insbesondere den Schutz der Meeresschildkröten in Westafrika. Jetzt gibt es ein neues Projekt in heimischen Gewässern: Wir kooperieren mit dem Umweltverein One Earth – One Ocean e.V. (OEOO) bei der Bergung von sogenannten Geisternetzen aus der Ostsee. Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die zur Todesfalle für Meeressäuger, Fische, Seevögel und Weichtiere werden können und zudem mit der Zeit in Mikroplastikteilchen zerfallen. Einer neueren Übersichtsstudie zufolge gehen weltweit jedes Jahr 5,7 % der Fischernetze, 8,6 % der Fangkörbe und 29 % aller Angelleinen verloren. In der Ostsee sind es geschätzt 10.000 Netze jährlich.
Im Rahmen der neuen Kampagne unterstützt Oceanwell den Einsatz des Müllsammelschiffs „SeeKuh“ von OEOO, das den Forschungstauchern der Scientific Diving Association e.V. Kiel (SDA) als Basis für ihre Tauchgänge dient. Eine Woche lang steuerte die SeeKuh Mitte Juli verschiedene Positionen in der Kieler und Eckernförder Bucht an.

Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee weiterlesen

Kompostierbares Plastik – Alles für die Tonne?

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bioplastik oder Biokunststoff ist kein klar definierter Begriff. Er bezeichnet sowohl den Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen als auch den Kunststoff aus biologisch abbaubaren Polymeren. Beide Eigenschaften muss man sauber trennen, denn nicht jeder biobasierte Kunststoff ist biologisch abbaubar, und nicht jeder biologisch abbaubare Kunststoff ist biobasiert. Kompostierbares Plastik kann also auch auf Erdöl basieren.

Kompostierbares Plastik – Alles für die Tonne? weiterlesen

Plastik, Verpackung und das Meer (Teil II)

geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

„Plastik ist praktisch – Plastik ist praktisch überall!“, dieses Zitat aus der Dokumentation „Plastic Planet“ www.plastic-planet.de von Werner Boote aus dem Jahr 2015 zeigt, wie sehr unser Leben – und besonders unsere Lebensmittel – bereits von Plastik umgeben ist. „Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken!“, heißt es – aber warum?

Der zweite Teil des Artikels „Plastik, Verpackung und das Meer“ bringt Einblicke in die Probleme der Plastikinhaltsstoffe und der Verschmutzung der Meere mit Plastik.

Plastik, Verpackung und das Meer (Teil II) weiterlesen

Plastik, Verpackung und das Meer (Teil I)

geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Plastik ist praktisch – Plastik ist praktisch überall!“, dieses Zitat aus der Dokumentation „Plastic Planet“ www.plastic-planet.de von Werner Boote aus dem Jahr 2015 zeigt, wie sehr unser Leben – und besonders unsere Lebensmittel – bereits von Plastik umgeben ist. „Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken!“, heißt es – aber warum?

Unser dreiteiliger Artikel „Plastik, Verpackung und das Meer“ bringt Einblicke in das komplexe Thema der plastifizierten Nachhaltigkeit.

Plastik, Verpackung und das Meer (Teil I) weiterlesen

Von Algen zu Biokunststoffen – oceanBASIS ist Teil des Netzwerkes „Bio2Pack“

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Plastik ist zunehmend eine Bedrohung für unsere Umwelt, ganz besonders für die Weltmeere.
Vermeidung ist eine Sofortmaßnahme, die jeder bei sich zuhause oder bei der Arbeit umsetzen kann. Zugleich ist es wichtig, Alternativen zu entwickeln, die vergleichbare Eigenschaften aufweisen, aber nachhaltiger sind.

Oceanwell ist hier ganz vorn mit dabei. Von Algen zu Biokunststoffen – oceanBASIS ist Teil des Netzwerkes „Bio2Pack“ weiterlesen

Quallen – eine Plage? Nein – ein Segen!

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Klimawandel und Überfischung führen zu mehr Quallen

Der globale Klimawandel und der Einfluss des Menschen auf die marinen Ökosysteme haben zur Folge, dass die Anzahl der Fische im Ozean abnimmt. Da Überfischung die Zahl der Quallenkonkurrenten verringert, nehmen ihre Blüten zu. Sie werden als lästig und sogar gefährlich angesehen.

Quallen – eine Plage? Nein – ein Segen! weiterlesen

Aus Liebe zum Meer…

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

… eine bewegende Liebe. Eine, die Geschichten schreibt.

Exemplarisch tief jener Moment, als sich das Thema Mikroplastik-Erzeugung durch Wäsche waschen in meinem Leben vorstellte:

Es geschah an einem an sich harmlosen Abend…

Aus Liebe zum Meer… weiterlesen