Von Tintenfischen, Donnerkeilen und unseren germanischen Vorfahren

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Sturm, Regen, Gewitter. Wenn es ordentlich blitzt und donnert, dann macht sich der Donnergott Donar oder Thor bemerkbar. Das glaubten jedenfalls unsere germanischen Vorfahren. Nach Stürmen und Gewittern, so dachte man, kann man am Strand viele Überreste der durch die Wolken geschleuderten Blitze  finden, die „Donnerkeile“.

Von Tintenfischen, Donnerkeilen und unseren germanischen Vorfahren weiterlesen

Warum die Ostsee anders ist als andere Meere – wenig Salz, besondere Entstehung

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wer in der Ostsee baden geht, wird schnell feststellen, dass es beim Untertauchen nicht in den Augen brennt und dass das Wasser weniger salzig schmeckt als z. B. in der Nordsee oder im Mittelmeer. Und dieser Eindruck täuscht nicht, die Ostsee enthält tatsächlich deutlich weniger Salz als andere Meere. Doch woran liegt das?

Warum die Ostsee anders ist als andere Meere – wenig Salz, besondere Entstehung weiterlesen

Zum World Oceans Day: Oceanwell spendet 3.000 € zum Schutz der Meere

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute ist World Oceans Day. Rafael hat kürzlich über eins der Probleme unserer Ostsee berichtet, die Überfischung. Sie ist nur eine von vielen Herausforderungen für die Ozeane weltweit. Der heutige von den UN ausgerufene Tag macht darauf aufmerksam, wie wichtig der Schutz der Meere ist. Und seitens Oceanwell konnten wir kürzlich einen kleinen Beitrag leisten: Wir haben dem Umweltverein „One Earth – One Ocean e.V.“ (oeoo) 3.000 € für die Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee gespendet.

Zum World Oceans Day: Oceanwell spendet 3.000 € zum Schutz der Meere weiterlesen

Zum World Oceans Day: die Fragilität der Meere erklärt anhand der Dorsche in der Ostsee

geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Ozeane sind bedeutend für unsere Ernährung und Gesundheit, für das Klima und das Überleben auf unserem Planeten überhaupt. Auch wenn sie uns gewaltig groß erscheinen, sind sie doch ein fragiles System, das man nur mit Bedacht nutzen sollte. Um auf diese Fragilität und die Gefährdung der Weltmeere generell aufmerksam zu machen wurde der World Oceans Day am 8. Juni ins Leben gerufen. Wir von oceanBASIS beteiligen uns mit verschiedenen Aktionen daran. Hier möchte ich ein bisschen über die Herausforderungen und Probleme eines ganz bestimmten Meeres, nämlich der Ostsee, erzählen.

Zum World Oceans Day: die Fragilität der Meere erklärt anhand der Dorsche in der Ostsee weiterlesen

Fifty shades of blue – die Farben des Meeres

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Wenn Kinder das Meer malen, ist es natürlich blau. Aus der Karibik oder dem Mittelmeer kennt man es, dieses herrlich tiefe bis ins Türkise schillernde Blau, das zum Reinspringen einlädt, während an der Ost- und Nordsee oft graublaue, braune oder grüngelbliche Farbtöne vorherrschen.

Fifty shades of blue – die Farben des Meeres weiterlesen

Der unerwünschte Einwanderer

geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das ist Mnemiopsis leidyi, auch unter dem klangvollen Namen „Meerwalnuss“ bekannt. Sie gehört zu den Rippenquallen.
Aufgrund ihrer skurrilen Form und ihrem diffusen Glitzern wirkt sie wie ein außerirdisches Wesen.

Der unerwünschte Einwanderer weiterlesen

Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Meeresschutz mit „Protect the Ocean“

Schon seit 2015 fördert Oceanwell mit der Initiative „Protect the Ocean“ Meeresschutzprojekte, insbesondere den Schutz der Meeresschildkröten in Westafrika. Jetzt gibt es ein neues Projekt in heimischen Gewässern: Wir kooperieren mit dem Umweltverein One Earth – One Ocean e.V. (OEOO) bei der Bergung von sogenannten Geisternetzen aus der Ostsee. Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die zur Todesfalle für Meeressäuger, Fische, Seevögel und Weichtiere werden können und zudem mit der Zeit in Mikroplastikteilchen zerfallen. Einer neueren Übersichtsstudie zufolge gehen weltweit jedes Jahr 5,7 % der Fischernetze, 8,6 % der Fangkörbe und 29 % aller Angelleinen verloren. In der Ostsee sind es geschätzt 10.000 Netze jährlich.
Im Rahmen der neuen Kampagne unterstützt Oceanwell den Einsatz des Müllsammelschiffs „SeeKuh“ von OEOO, das den Forschungstauchern der Scientific Diving Association e.V. Kiel (SDA) als Basis für ihre Tauchgänge dient. Eine Woche lang steuerte die SeeKuh Mitte Juli verschiedene Positionen in der Kieler und Eckernförder Bucht an.

Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee weiterlesen